Warenkorb: 0 Artikel

Anmeldung

Registrierung  |  Passwort vergessen?
Luftaufbereitungseinheiten

Kapitel 10 - Luftaufbereitungseinheiten


Filterung der Luft durch Filtereinheiten

Die Aufgabe des Filters ist es, die Feststoffpartikel sowie das ausgeschiedenen Kondensat aus der Druckluft zu entfernen.

WICHTIG!  Die im System eingebauten Filter  (Filterfeinheit: 50 ... 0,01 Mikron), haben keinen Einfluss auf die Luftfeuchtigkeit, sondern filtern nur die Feststoffpartikel entsprechend der Filterfeinheit aus der Luft. Die Wassermenge, die sich in den Filtergläsern ansammelt, enthält die im System als Tropfen  angesammelte  Dampfmenge. Dieses Wasser ist aber unbedeutend im Verhältnis zu der aus der Druckluft ausgeschiedenen Wassermenge.

Eventuell sind mehrere verschiedene Filtereinheiten aufgrund der untenstehenden Anforderungen notwendig: 

 

  • Verschmutzungen aus dem Rohrsystem und im Rohrsystem ausfallendes Kondensat soll abgeschieden werden.
  • Die einzelnen Steuer- und Betätigungselemente benötigen Luft mit unterschiedlicher Filterfeinheit.
  • Für besondere Aufgaben bspw. Verpackung von Lebensmittel reichen normale Filtereinheiten nicht aus. Aktivkohlefilter sind hierfür notwendig. Diese wiederum benötigen eine Vor- und Feinfilterung.

zentrifugalsystem


Das automatische Ablassventil  funktioniert mit einem Schwimmersystem  und  aktiviert sich, sobald sich eine gewisse Kondensatmenge im Behälter angesammelt hat. 


Kondensat-Ablassventil




Je nach Anforderungen an die Filterung stehen verschiedene Materialien der Filtereinheit und Feinheitsstufen der Filterelemente zur Auswahl.

Bei  klassischen pneumatischen Anwendungen ist die Filterfeinheit der Filtereinheiten  zwischen 5 ... 50 µm.


Bei klassischen pneumatischen Anwendungen
empfehlen wir die Druckluftfeinheitsklasse 
ISO 8573-1:2010 [7:4:4]

  • Konzentration der Feststoffpartikel: 5-10 mg/m3
  • Filterfeinheit: 20 ... 50 µm

 

Bei klassischen pneumatischen Anwendungen mit etwas höheren Anforderungen empfehlen wir die Druckluftfeinheitsklasse ISO 8573-1:2010 [6:4:4]

  • Konzentration der Feststoffpartikel: Maximum 5 mg/m3
  • Filterfeinheit: 5 µm

Aufgrund der Filterfeinheit unterscheiden wir verschiedene Filtereinheiten:

  • Klassische Filtereinheit
    • Filterfeinheit: 5 µm, 20 µm, 50 µm
    • Material: gesintertes Polyethylen, Sinterbronze auf Anfrage

 

  • Vorfilter
    • Filterfeinheit: 0,3 µm
    • Material: Zellulose-Azetat

 

  • Feinfilter
    • Filterfeinheit: 0,01 µm
    • Material: Borsilikat mit Schaumstoffmantel

 

  • Aktivkohlefilter
    • Material: Aktivkohle




Filtereinheiten




Druckregelung durch Druckregler

Im Druckluftnetz beträgt der Betriebsdruck in der Regel zwischen 6...10 bar, wobei der Wert abhängig vom Luftverbrauch schwanken kann.

Um eine effiziente Verwendung der Druckluft zu erreichen, muss der Druck entsprechend  dem Bedarf eingestellt werden. Dieser Wert ist vom optimalen Betriebsdruck  der jeweiligen pneumatischen Anwendung abhängig und niedriger als der Netzdruck. Optimal ist es, wenn die Druckluft erst am Verwendungsort auf den optimalen Betriebsdruck reduziert wird.

Aufgabe des Druckregelventils ist es, den Ausgangsdruck (sekundär Druck) auf einem gleichbleibenden Wert zu halten, unabhängig vom Eingangsdruck (primär Druck) und auch bei Schwankungen im Luftverbrauch.

Wir unterscheiden zwischen Druckreglern mit und ohne Sekundärentlüftung.

Druckregler mit Sekundärentlüftung können Überdruck auf der Ausgangsseite ablassen. Dies kann vorkommen, wenn sich der Druck durch die Anwendung erhöht oder der Druck niedriger eingestellt wird

Druckregler ohne Sekundärentlüftung haben diese Funktion nicht. Diese Regler werden häufig eingesetzt, wenn das Medium nicht in die Umgebung entweichen darf. 



Druckregler


WICHTIG! Die Druckregelung in der Pneumatik ist eigentlich eine Mengenregelung. Die Luftmenge im Bereich hinter dem Regler muss so groß sein, dass der eingestellte Überdruck erreicht wird. Es muss sich ein Gleichgewicht zwischen Federkraft und Druckkraft einstellen.



Ölung der Druckluft durch Ölereinheit

Weder Steuerelemente noch Aktoren eines pneumatischen Systems verfügen über eine separate Ölung. Um einen übermäßigen und vorzeitigen Verschleiß der Komponenten vorzubeugen, können / müssen die Teile mit einer entsprechenden Schmierung versehen werden.

Ein unnötig hoher Widerstand verursacht zusätzlichen Energieverbrauch und erhöht außerdem den Verschleiß.

Ziel der Hersteller ist es, dass die einzelnen Elemente keine separate Ölung benötigen. Dies kann mit speziellen Dichtsystemen, entsprechender Gestaltung der Reibflächen, Auswahl der Materialien, sowie Lebensdauerschmierungen erreicht werden.

Für die Lebensdauerschmierung werden spezielle Schmierstoffe verwendet, die dauerhaft im Antrieb / Ventil bleiben und somit eine langfristige Schmierung sicherstellen.

Die Lebensdauerschmierung bleibt jedoch nur bei entsprechend vorbereiteter Druckluft erhalten. Bei  nicht entsprechend aufbereiteter Druckluft, kann der Schmierstoff durch die in der Luft enthaltene Feuchtigkeit ausgewaschen werden.

Das gleiche gilt für Systeme, bei denen eine Nebelöl Schmierung eingesetzt wird. Die Nebelöl Schmierung wäscht die Lebensdauerschmierung aus dem Ventil. Sobald die Nebelöl Schmierung ausgesetzt wird, läuft der Antrieb / das Ventil trocken.

 

Ewige Frage: "Nebelölschmiereinheit verwenden oder nicht?"

Antwort: Es hängt immer von der Verwendung ab!

 

In der Lebensmittelindustrie ist die Nebelölschmierung im Normalfall nicht zugelassen.

Unter Schwerindustrie-Bedingungen, wo Zylinder großen Belastungen und hohen Temperaturen ausgesetzt sind, ist auch die Reibung intensiver. Hier ist eine Nebelölung ratsam.

Diese Form der Schmierung ist auch deshalb vorteilhaft, da mit der Druckluft Öl an jeder Stelle im inneren der pneumatischen Einheiten gelangt. 


Die bei den pneumatischen Wartungseinheiten verwendeten Öler-Einheiten funktioniert nach dem Venturi Prinzip


Venturi Prinzip


Die Druckluft strömt von der Eingangsseite in Richtung Ausgang. Die innere Gestaltung des Gehäuses verursacht aufgrund der Querschnittsreduzierung und späteren Erhöhung einen Druckverlust. Im Kanal und im Tropfraum entsteht dadurch ein Vakuum. Das entstandene Vakuum saugt durch das Verbindungsrohr Öl vom Behälter an und leitet dieses zerstäubt in die durchströmende Luft.


Luftvorbereitungseinheiten - Darstellung mit Symbolen


Symbole Luftvorbereitungseinheiten
Symbole Luftvorbereitungseinheiten 2


WICHTIG ! Es ist nicht ausreichend, wenn im Druckluftnetzsystem nach dem Kompressor ein Systemfilter und ein zentraler Druckregler eingebaut ist.

Die diversen Maschinen, Einrichtungen, Antriebe benötigen Druckluft mit verschiedenen Parametern (Druck, Filterfeinheit, Ölungsgrad).

 

Die Luftaufbereitung wird von lokalen modularen Luftaufbereitungseinheiten durchgeführt. Somit wird eine zuverlässige Funktion der eingebauten Ventile, Zylinder etc. gewährleistet. 

Je nach Ansprüchen bieten wir verschiedene Serien an.



Übersicht Luftaufbereitungseinheiten


 

Hafner verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. OK